|
Autoren und Mitwirkende: Bernhard Albers geboren 1951, lebt in Aachen. Verlagslehre, Studium der Germanistik und der evangelischen Theologie, Promotion. Gründung des Rimbaud-Verlages 1981, seitdem vielfältige Tätigkeit als Verleger, verantwortlicher Programmgestalter und Herausgeber von Lyrik und Prosa der klassischen Moderne und der Gegenwart; Begründer diverser renommierter Werkkomplexe (u.a.: "Texte der Bukowina"). Zahlreiche Essays und Studien zu Autoren der klassischen Moderne und der Gegenwart. >>> 14.11. Theo Breuer geboren 1956, lebt und arbeitet in Sistig/Eifel als Lyriker, Essayist, Herausgeber, Verleger und exzellenter Kenner der deutschsprachigen Gegenwartslyrik. Begründer und Herausgeber der Lyrikzeitschrift "Faltblatt", der Schachteledition "YE" und der "Edition Lyrik" in der "Edition YE". Zahlreiche Einzeltitel. Nach 2000 erschienen die Gedichtbände "Land Stadt Flucht", Gedichte (2002) und "Nacht im Kreuz. Gedichte aus dem Hinterland" (2006) sowie die umfassende Lyrikmonographie "Aus dem Hinterland. Gedichte nach 2000" (2005). 2007 erschien seine bislang jüngste Monographie "Kiesel & Kastanie. Von neuen Gedichten und Geschichten". >>> 8.11. Manfred Enzensperger geboren 1952 in Köln, lebt und arbeitet als Lyriker, Herausgeber und Seminarleiter in Leverkusen. Zahlreiche Publikationen; zuletzt erschienen seine bemerkenswerten Gedichtbände "Semiopolis" (2002) und "Zimmerflimmern" (2007) sowie seine viel beachtete Anthologie "Die Hölderlin Ameisen. Vom Finden und Erfinden der Poesie" (2005). >>> 8.11. Marianne Glaßer geboren 1968 in Röslau, lebt und arbeitet in Röslau. Lyrikerin, Prosaautorin und Übersetzerin. Nach der Publikation ihrer Gedichte und Kurzprosa in unterschiedlichen Zeitschriften und Anthologien erschien 2004 der Band "Die Augen der Kartoffeln" als einer der ersten Bände in der Edition YE. >>> 8.11. Simone Heembrock geboren 1965 in Dresden, lebt in Tübingen. Studium am Studio Theater und Literatur in Tübingen, Veröffentlichungen in zahlreichen Literaturzeitschriften (u.a. "Federwelt" Nr. 65, 66 und 79), in der Anthologie "Zehn Jahre Montage" zum 17. Würth-Literaturpreis sowie in der bibliophilen Kunstschachtel "Keine Eile" (Edition YE, hrsg. von Theo Breuer). >>> 8.11. Guy Helminger geboren 1963 in Esch-sur-Alzette (Luxemburg), studierte Germanistik und Philosophie und lebt heute in Köln als freier Autor von Lyrik, Prosa und Romanen. Zahlreiche eigenständige Bücher, Stipendien und Auszeichnungen, u. a. 3sat-Preis beim Ingeborg-Bachmann-Preis. Zuletzt erschienen bei Kiepenheuer und Witsch eine Neuausgabe seines Romans "Die Ruhe der Schlammkröte" (2007) sowie der Roman "Morgen war schon" (Suhrkamp, 2007). >>> 5.12. Agnes Hilgers geboren 1920, lebt in Würselen. Lyrik, Prosa und Mundarttexte in zahlreichen Anthologien und Zeitschriften; Mitarbeit an mehreren Büchern. Mitglied des Literaturbüros in der Euregio Maas-Rhein. Agnes Hilgers wurde ausgezeichnet mit dem Aachener Mundart-Literaturpreis. >>> 30.11. Klára Hurková geboren 1962 in Prag/Tschechische Republik, lebt und arbeitet in Aachen als Lyrikerin und Übersetzerin. Promotion. Neben Gedichten in Englisch und Tschechisch drei Gedichtbände in deutscher Sprache, zuletzt "Ausflüge und Aufenthalte" (2003) sowie "Stillstand der Gräser" (2008). Klára Hurková erhielt für ihr Werk mehrere Literaturpreise und gab im Jahr 2007 die deutsch-tschechische Anthologie "Schlüsselsammlung" heraus, für die sie auch als Übersetzerin verantwortlich zeichnete. >>> 8.11. Reinhard Kiefer geboren 1956 in Nordbögge, lebt in Aachen und Frankfurt a.M. - Studium der Germanistik und der evangelischen Theologie, Promotion und Habilitation. Tätigkeit als Herausgeber des Werkes von Ernst Meister; Lyriker, Prosa-Autor, Essayist und Romancier, zahlreiche Lyrik- und Prosabände, Erzählungen, Aufsätze. Zuletzt erschien u.a. der äußerst komplexe und von der Kritik begeistert aufgenommene Gesellschaftsroman "Halbstadt". Verschiedene Auszeichnungen, u. a. Literaturpreis der Stadt Aachen. >>> 14.11. Sibylle Klefinghaus geboren 1949 in Lüdenscheid; medizinische Ausbildung, Studium der Ethnologie, Religionswissenschaft und Amerikanistik in Berlin. Seit Mitte der achtziger Jahre lange Auslandsaufenthalte in Tunesien, Jemen, Kenia sowie Zentralafrika. Lebt jetzt im Oderbruch nahe der polnischen Grenze sowie in Brüssel. Mehrere Gedichtbände seit 1980; zuletzt erschien: "ein unbenutztes ohr" (2006). >>> 8.11. Axel Kutsch geboren 1945 in Bad Salzungen, lebt und arbeitet in Bergheim/Erft als Lyriker, Herausgeber und Lektor. Diverse Einzeltitel. Zuletzt erschien sein Gedichtband "Ikarus fährt Omnibus" (2005). Neben dem eigenen lyrischen Schaffen hat Axel Kutsch unterdessen etwa 25 Sammelbände zur zeitgenössischen Lyrik herausgegeben und sich damit als einer der wichtigsten deutschsprachigen Lyrik-Anthologisten erwiesen; zuletzt erst erschien der von ihm herausgegebene Band "Versnetze. Das große Buch der neuen deutschen Lyrik" (2008). >>> 8.11. >>> 5.12. Swantje Lichtenstein geboren 1970 in Tübingen. Promotion in Germanistik; Lehrauftrag in Düsseldorf. Lebt nach Auslandslektorat in New Delhi/Indien in Köln. Lyrik und Essays zur Literaturtheorie und zur zeitgenössischen Poesie in zahlreichen namhaften Zeitschriften und Anthologien. Zuletzt erschien ihr vielbeachteter Gedichtband "figurenflecken oder: blinde verschickung" (2007). >>> 8.11. Hartwig Mauritz geboren 1964 in Eckernförde, lebt Vaals/NL. Studium der Elektrotechnik in Braunschweig. Lyriker. Beiträge in zahlreichen renommierten Zeitschriften und Anthologien; zwei Gedichtbände, zuletzt erschien der bemerkenswerte Band "biotope" in der "Lyrikedition 2000". Mehrere Literaturpreise, u.a. beim Wiener Werkstattpreis und beim Irseer Pegasus. >>> 8.11. Jürgen Nendza geboren 1957 in Essen, lebt in Aachen. Studium der Germanistik und Philosophie, Promotion. Lyriker, Prosa- und Hörspielautor; Herausgeber. Acht (zum Teil auch mehrsprachige) Gedichtbände und mehrere Erzählwerke; zuletzt erschienen die Lyrikbände "Die Rotation des Kolibris"(2008) sowie (zweisprachig) "Flugtöne Vlieggeluid" (2008). Zahlreiche Auszeichnungen, u.a. "Lyrikpreis Meran". >>> 8.11. Shafiq Naz geboren in Pakistan, lebt Shafiq Naz seit dreißig Jahren in Belgien und "bewegt sich fließend und locker in so unterschiedlichen Sprachen wie Arabisch, Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Niederländisch, Persisch, Spanisch, Urdu oder Punjabi" (Theo Breuer). Er hat zahlreiche internationale literarische Projekte initiiert und ist als Verleger, Herausgeber und Übersetzer tätig. Den renommierten LYRIKKALENDER publiziert Naz seit einer Reihe von Jahren in Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch. >>> 8.11. Andreas Noga geboren 1968 in Koblenz, lebt in Alsbach (Westerwald). Lyriker und Lyrikredakteur der Autorenzeitschrift "Federwelt". Freier Mitarbeiter der Lyrikzeitschrift "Faltblatt". Schreibt neben Lyrik auch Rezensionen, poetologische Essays und Kurzgeschichten. Zahlreiche Veröffentlichungen in Zeitschriften, Anthologien und im Internet. Drei Einzeltitel: "Hinter den Schläfen", Gedichte, edition bauwagen, Itzehoe 2000 und "Nacht Schicht", Gedichte, Edition YE, Sistig/Eifel 2004 sowie "Orakelraum" (Silver Horse Edition, 2008). >>> 8.11. Hellmuth Opitz geboren 1959, lebt und arbeitet in Bielefeld. Lyriker, Creative Director einer Werbeagentur, freier Musikjournalist. Publikationen in diversen renommierten Zeitschriften und Anthologien; seit 1982 insgesamt sieben Gedichtbände und zwei Prosawerke. Zuletzt erschien der Gedichtband "Die Sekunden vor Augenaufschlag" (2006). >>> 8.11. Jutta Over geboren in Göttingen, lebt nach Zwischenstationen in Montpellier und Gießen heute im Emsland. Studium der Biologie. Lyrikerin; interdisziplinäre Arbeiten im Bereich von Kunst und Musik; Veröffentlichungen in verschiedenen Zeitschriften und Anthologien, zuletzt in der bibliophilen Kunstschachtel „Keine Eile“ (2008) sowie im „Jahrbuch der Lyrik 2008“. >>> 8.11. Franzisca Ricinski geboren 1943 in Tupilati/Rumänien. Studium der Romanistik und Altphilologie an der Universität Bukarest, der Theologie in Würzburg. 1980 Übersiedlung nach Westdeutschland. 1985-2003 Angestellte beim Deutschen Bundestag, Bonn. Journalistin, Fotografin und Übersetzerin. Fünf Lyrikbände sowie Kinderbücher, Theaterstücke, Kurzprosa, Trickfilm-Drehbücher und Liedertexte. Mehrere rumänische sowie deutschsprachige Literaturpreise und Stipendien. Mitherausgeberin der Bonner Literaturzeitschrift "Dichtungsring" sowie Redaktionsmitglied der rumänischen Kulturzeitschriften "Poezia" und "Antiteze". >>> 8.11. Frank Schablewski geboren 1965 in Hannover, lebt in Düsseldorf. Studium der bildenden Kunst sowie Studium der Literatur an der staatlichen Akademie der bildenden Künste in Düsseldorf. Lyriker, Prosa-Autor, Essayist. Interdisziplinäre Arbeiten mit Künstlern zu eigenen Gedichten. Zahlreiche Stipendien und Auszeichnungen sowie Reisestipendien, u. a. durch die Stiftung Kunst und Kultur NWR. Sechs Gedichtbände, zuletzt erschien der Band "Nebengeräusche" (Rimbaud, 2005). >>> 8.11. Gerd Sonntag geboren 1962 in Geilenkirchen, lebt dort. Studierte Bibliothekswesen. Lyriker, Prosa-Autor, Romancier. Beiträge in bedeutenden Zeitschriften und Anthologien; insgesamt fünf Einzeltitel seit 1994. Zuletzt erschien der bibliophile Band "Schattenseiten" (edition bauwagen, 2006). >>> 8.11. Jürgen Völkert-Marten geboren 1949 in Gelsenkirchen, wo er heute noch lebt. Lyriker, Prosaautor, daneben Collagen, Mailart, Hörspiel. Veröffentlichungen in deutscher, englischer und französischer Sprache; Zusammenarbeit mit zahlreichen Künstlern. Für seine Arbeiten wurde Völkert-Marten mit diversen Preisen und Stipendien ausgezeichnet. Zahlreiche Einzeltitel. Zuletzt erschienen die Gedichtbände "So liegen So lieben." Gedichte (edition bauwagen 2003) sowie "Flugzeuge über Flugenten". Gedichte (Silver Horse Edition, 2005). >>> 8.12. Christoph Wenzel geboren 1979 in Hamm/Westfalen, lebt und arbeitet in Aachen. Lyriker, Prosaautor, Mitherausgeber der Literaturzeitschrift [SIC] und Literaturwissenschaftler; gegenwärtig Arbeit an einer Promotion über Franz Kafka. Wenzels Gedichte erschienen in zahlreichen renommierten Zeitschriften und Anthologien. Seine Arbeiten wurden mit er mehreren Preisen und Stipendien ausgezeichnet; 2006 publizierte er im Rimbaud-Verlag seinen viel beachteten Erstling unter dem Titel "zeit aus der karte". >>> 8.11. Gerrit Wustmann geboren 1982 in Köln, lebt in Kerpen. Arbeitet als Lyriker, freier Autor und Journalist. Diverse Beiträge in Anthologien und Zeitschriften. Als Einzeltitel erschien zuletzt (zusammen mit Falko Jakobs): "Hotep. Das Buch zum Film" (2007). >>> 8.11. >>> 5.12. |
www.tage-der-poesie.de |
mit freundlicher Unterstützung unserer Sponsoren: VR-Bank e.G. - Restaurant Baran - Buchhandlung Schillings Blumendekorationen und Espressobar "Casa Verde" Rechtsanwaltskanzlei Reitz, Banzet und Steinbusch |