|
PROGRAMM 2008 Samstag, 8. November 2008, 19.30 Uhr "Jeder Tag ein Gedicht." Präsentation und Lesung zum "Deutschen Lyrikkalender 2009" Mit Shafiq Naz, Theo Breuer und zahlreichen Autoren (in Kooperation mit der Edition YE) Zum zweiten Mal werden die Würselener "Tage der Poesie" in diesem Jahr zum Schauplatz einer besonderen Lyrik-Premiere. Nach dem eindrucksvollen Erfolg der letztjährigen Veranstaltung wird auch "Der deutsche Lyrikkalender 2009", herausgegeben von Shafiq Naz, am Samstag, 8. November, 19.30 Uhr, im Kulturzentrum "Altes Rathaus Würselen" (Kaiserstraße 36, 52146 Würselen) in einer breit angelegten Lesung erstmalig der Öffentlichkeit vorgestellt. Moderiert von Theo Breuer, Christoph Leisten und Shafiq Naz, wird eine Vielzahl von ausgezeichneten Autorinnen und Autoren, die im Kalender vertreten sind, das vielfältige Spektrum dieser Jahres-Anthologie zu Gehör bringen: nachdenkliche und tiefgründige, fröhliche und ironische, sprachspielerische und eindringliche Gedichte aus Tradition und Gegenwart, die immer eines verbindet: höchste poetische Qualität. Die Zuhörerschaft darf sich - neben den Moderatoren - freuen auf: Manfred Enzensperger, Marianne Glaßer, Simone Heembrock, Klára Hurková, Sibylle Klefinghaus, Axel Kutsch, Swantje Lichtenstein, Hartwig Mauritz, Jürgen Nendza, Andreas Noga, Hellmuth Opitz, Jutta Over, Franzisca Ricinski, Frank Schablewski, Gerd Sonntag, Jürgen Völkert-Marten, Christoph Wenzel und Gerrit Wustmann. Es wird nicht auszuschließen sein, dass die Moderatoren auch noch den einen oder anderen Überraschungsgast ermutigen werden, die Bühne zu betreten. Im Zentrum des etwa zweistündigen, höchst kurzweiligen und abwechslungsreichen Programms stehen natürlich die klassischen und die zeitgenössischen Texte des "Deutschen Lyrikkalenders 2009". Darüber hinaus berücksichtigt die Lesung aber auch zwei weitere bedeutende Ereignisse: die soeben in neuer Edition publizierte, berühmte Gedichtsammlung "Der Große Conrady" (in der eine Vielzahl der in Würselen auftretenden Lyrikerinnen und Lyriker vertreten ist) sowie das Erscheinen der höchst wohlfeilen, bibliophilen Lyrik-Kunstschachtel "Keine Eile", die als ein liebevolles Review der vielbeachteten letztjährigen Würselener Präsentation jüngst in der Edition YE herausgegeben wurde. Ein außergewöhnlich dichter und facettenreicher Lyrikabend, der für alle Freunde der Poesie ein ganz besonderes Erlebnis sein dürfte! Freitag, 14. November 2008, 20 Uhr Drei deutschsprachige Nobelpreisträger. Eine Lesung mit Prosa, Lyrik und Briefen von und über Thomas Mann, Nelly Sachs und Elias Canetti, dargeboten von Reinhard Kiefer und Bernhard Albers Die Institution des Nobelpreises ist seit jeher mit einer ganz besonderen Aura umgeben, gilt es doch, gemäß dem Testament des Stifters Alfred Nobel, jene Autoren zu küren, die "das Vorzüglichste in idealistischer Weise geschaffen haben". Nicht immer waren die Entscheidungen des Stockholmer Komitees unstrittig. Was jedoch die drei an diesem Abend vorgestellten Preisträger miteinander verbindet, ist eine gleichermaßen ausgeprägte Unermüdlichkeit im Ringen um die Möglichkeiten von Sprache und Literatur, sowie zudem gleich mehrere Aspekte der Biographie: die entschiedene Wendung gegen das Terrorsystem der Nazis, ebenso wie eine mit dieser Grundhaltung einhergehende Internationalität ihrer Existenz und ihres Schaffes. Reinhard Kiefer, zuletzt noch mit Berechtigung gerühmt für seinen großen Zeitroman "Halbstadt", liest an diesem Abend aus seiner Erzählung über die letzten Lebensjahre Thomas Manns; Bernhard Albers, der engagierte Verleger mit Weitblick für klassische Moderne und Gegenwart, präsentiert Prosa, Lyrik, Briefe und Rezensionen von und über Nelly Sachs und Elias Canetti. Die Veranstaltung steht unter Schirmherrschaft der Schwedischen Botschaft und wird gefördert vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie von der Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten. Ein poetischer Abend, der Literatur in ihren kommunikativen Dimensionen tiefgründig und eindrucksvoll erfahrbar macht. Sonntag, 30. November 2008, 11.30 Uhr Literatur, hier und jetzt. Agnes Hilgers liest Heinrich Böll, Orhan Pamuk sowie eigene Lyrik und Prosa Im letzten Jahr las Agnes Hilgers, die Würselener Autorin, in einer eindrucksvollen Veranstaltung Texte von Käthe Kollwitz. 88 Jahre Lebenserfahrung und bis heutezu ein Leben in der Literatur: Das wollten die "Tage der Poesie" dem Publikum auch in diesem Jahr nicht vorenthalten. So liest Agnes Hilgers in der diesjährigen Matinee eigene Prosa und Lyrik sowie eine besondere Auswahl ihrer ganz persönlichen Lektüre: Mit Heinrich Böll und Orhan Pamuk leiht die Autorin ihre Stimme zwei bedeutenden Schriftstellern, deren höchst unterschiedliche Werke einen Bogen spannen von der Nachkriegszeit bis zu den drängenden Fragen der Gegenwart. Freitag, 5. Dezember 2008, 20 Uhr Versnetze. Präsentation und Lesung zum "Großen Buch der neuen deutschen Lyrik" mit Axel Kutsch, Guy Helminger und weiteren Autoren Seit vielen Jahren gilt Axel Kutsch berechtigterweise als einer der wichtigsten Herausgeber zeitgenössischer Gedicht-Anthologien. Der auch selbst als äußerst eigenständiger und eindrucksvoller Lyriker hervorgetretene Kutsch hat inzwischen eine Vielzahl zumeist thematisch ausgerichteter Anthologien vorgelegt, die große Beachtung fanden. Es ist sein entschiedenes Bestreben, Lesern und Freunden der Poesie die außerordentliche Vielfalt der Gegenwartsdichtung sinnlich zugänglich zu machen. In diesem Jahr erschien seine Sammlung "Versnetze. Das große Buch der neuen deutschen Lyrik" - ein vorläufiger Höhepunkt seiner Herausgeberschaft. Axel Kutschs "Versnetze" präsentieren - exemplarisch und nach geographischen Gesichtspunkten geordnet - eine Fülle der im deutschsprachigen Raum aktuell entstehenden Poesie und machen Lust auf mehr: weil sie erkennen lassen, dass zeitgenössische Lyrik dem Leser ein höchst facettenreiches, sinnlich erfahrbares und nachhaltiges Erlebnis bietet. Davon wird die abwechslungsreiche Würselener Präsentation und Lesung Zeugnis bieten, wenn Axel Kutsch - gemeinsam mit Guy Helminger und anderen ausgewählten Autoren - die Bandbreite des gegenwärtigen lyrischen Schaffens zu Gehör bringt. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Wir bitten aber um einen freiwilligen Kostenbeitrag. |
mit freundlicher Unterstützung unserer Sponsoren: VR-Bank e.G. - Restaurant Baran - Buchhandlung Schillings Blumendekorationen und Espressobar "Casa Verde" Rechtsanwaltskanzlei Reitz, Banzet und Steinbusch |
www.tage-der-poesie.de |