|
www.tage-der-poesie.de |
mit freundlicher Unterstützung unserer Sponsoren: VR-Bank eG +++ Buchhandlung Schillings Rechtsanwaltskanzlei Reitz, Banzet und Steinbusch +++ Restaurant Baran |
Autoren und Mitwirkende Theo Breuer geboren 1956, lebt und arbeitet in Sistig/Eifel als Lyriker, Essayist, Herausgeber, Verleger und exzellenter Kenner der deutschsprachigen Gegenwartslyrik. Begründer und Herausgeber der Lyrikzeitschrift "Faltblatt", der Schachteledition "YE" und der "Edition Lyrik" in der "Edition YE". Zahlreiche Einzeltitel. Zuletzt erschienen die Gedichtbände "Land Stadt Flucht", Gedichte (2002) und "Nacht im Kreuz. Gedichte aus dem Hinterland" (2006) sowie die umfassende Lyrikmonographie "Aus dem Hinterland. Gedichte nach 2000" (2005). In diesen Wochen kommt die neue Monographie "Kiesel & Kastanie. Von neuen Gedichten und Geschichten" auf den Markt. >>> 8.12. Hubert Brunträger geboren 1962 in Aschaffenburg, Studium der Germanistik, Geschichte und Politikwissenschaft in Mainz und Wien, Dissertation über Thomas Mann; Tätigkeiten in Unternehmensberatung, Werbe- und PR-Agenturen, seit 2007 freier Journalist, Texter und Trainer für Kommunikation, lebt und arbeitet in Frankfurt am Main. Mitbegründer und verantwortlicher Herausgeber der Kultur- und Literaturzeitschrift "Zeichen & Wunder". >>> 24.11. Manfred Enzensperger geboren 1952 in Köln, lebt und arbeitet als Lyriker, Herausgeber und Seminarleiter in Leverkusen. Zahlreiche Publikationen; zuletzt erschienen seine bemerkenswerten Gedichtbände "Semiopolis" (2002) und "Zimmerflimmern" (2007) sowie seine viel beachtete Anthologie "Die Hölderlin Ameisen. Vom Finden und Erfinden der Poesie" (2005). >>> 8.12. Marianne Glaßer geboren 1968 in Röslau, lebt und arbeitet in Röslau. Lyrikerin, Prosaautorin und Übersetzerin. Nach der Publikation ihrer Gedichte und Kurzprosa in unterschiedlichen Zeitschriften und Anthologien erschien 2004 der Band "Die Augen der Kartoffeln" als einer der ersten Bände in der Edition YE. >>> 8.12. Agnes Hilgers geboren 1920, lebt in Würselen. Lyrik, Prosa und Mundarttexte in zahlreichen Anthologien und Zeitschriften; Mitarbeit an mehreren Büchern. Mitglied des Literaturbüros in der Euregio Maas-Rhein. Agnes Hilgers wurde ausgezeichnet mit dem Aachener Mundart-Literaturpreis. >>> 18.11. Klára Hurková geboren 1962 in Prag/Tschechische Republik, lebt und arbeitet in Aachen als Lyrikerin und Übersetzerin. Promotion. Neben Gedichten in Englisch und Tschechisch drei Gedichtbände in deutscher Sprache, zuletzt "Ausflüge und Aufenthalte" (2003). Klára Hurková erhielt für ihr Werk mehrere Literaturpreise und gab im Jahr 2007 die deutsch-tschechische Anthologie "Schlüsselsammlung" heraus, für die sie auch als Übersetzerin verantwortlich zeichnete. >>> 21.11., 8.12. Bernd Jentzsch geboren 1940 in Plauen/Vogtland, lebt und arbeitet in Euskirchen. Lyriker, Prosa- und Kinderbuchautor, Herausgeber; Literaturprofessor. Aufgewachsen in Chemnitz; 1965 bis 1976 Verlagslektor und freischaffender Schriftsteller in Ostberlin; ab 1974 Initiator gesamtdeutscher Schriftstellertreffen in seiner und anderen privaten Wohnungen; 1976 bis 1986 politisches Exil in der Schweiz; löste 1990 den Schriftstellerverband der DDR auf;1992 bis 1999 Gründungsdirektor des Deutschen Literaturinstituts Leipzig, Professur für Poetik. Ausgezeichnet mit zahlreichen Preisen, u. a. dem Eichendorff-Literaturpreis. Mitglied des P.E.N. Zahlreiche Einzelpublikationen; zuletzt erschienen die Bände "Erotisches Meer", Gedichte (2007), "Baukasten für einen Partei-Apparat" (2007) sowie "Zählung der wilden Hunde" (2007). >>> 8.12. Adrian Kasnitz geboren 1970 in Lüdenscheid, lebt in Köln als Autor und Herausgeber. Er betreibt seit 2003 den äußerst innovativen Lyrikverlag "Parasitenpresse" sowie - zum Teil in Zusammenarbeit mit Stan Lafleur - diverse Literaturprojekte. Für sein literarisches Werk erhielt er mehrere Preise, u. a. das Arbeitsstipendium des Landes NRW (2001) und das Rolf-Brinkmann-Stipendium (2005). Als Lyriker publizierte er zuletzt den Band "Innere Sicherheit" (2006). >>> 4.12. Axel Kutsch geboren 1945 in Bad Salzungen, lebt und arbeitet in Bergheim/Erft als Lyriker, Herausgeber und Lektor. Diverse Einzeltitel. Zuletzt erschien sein Gedichtband "Ikarus fährt Omnibus" (2005). Neben dem eigenen lyrischen Schaffen hat Axel Kutsch unterdessen etwa 25 Sammelbände zur zeitgenössischen Lyrik herausgegeben und sich damit als einer der wichtigsten deutschsprachigen Lyrik-Anthologisten erwiesen; soeben erst erschien der von ihm herausgegebene Band "Versnetze. Das große Buch der neuen deutschen Lyrik" (2007/2008). >>> 8.12. Stan Lafleur geboren 1968 in Karlsruhe, lebt und arbeitet in Köln als Lyriker, Prosaautor, Romancier und Herausgeber. Sein Werk wurde ausgezeichnet u. a. mit dem Rolf-Dieter Brinkmann-Literatur-Förderstipendium der Stadt Köln (2001) sowie dem Lyrik-Literaturpreis des Landes NRW (2002). Zuletzt erschienen die Gedichtbände "Goldene Momente" sowie "die welt auf dem fusz", Fußballgedichte mit Halbzeitpause (2006). >>> 4.12. Swantje Lichtenstein geboren1970 in Tübingen. Promotion und Habilitation in Germanistik; Professorin in Düsseldorf. Lebt nach Auslandslektorat in New Delhi/Indien in Köln. Lyrik und Essays zur Literaturtheorie und zur zeitgenössischen Poesie in zahlreichen renommierten Zeitschriften und Anthologien. Zuletzt erschien ihr viel beachteter Gedichtband "figurenflecken oder: blinde verschickung" (2007). >>> 8.12. Shafiq Naz geboren in Pakistan, lebt Shafiq Naz seit dreißig Jahren in Belgien und "bewegt sich fließend und locker in so unterschiedlichen Sprachen wie Arabisch, Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Niederländisch, Persisch, Spanisch, Urdu oder Punjabi" (Theo Breuer). Er hat zahlreiche internationale literarische Projekte initiiert und ist als Verleger, Herausgeber und Übersetzer tätig. Den renommierten LYRIKKALENDER publiziert Naz seit einer Reihe von Jahren in Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch. >>> 8.12. Andreas Noga geboren 1968 in Koblenz, lebt in Alsbach (Westerwald). Lyrikredakteur der Autorenzeitschrift "Federwelt". Freier Mitarbeiter der Lyrikzeitschrift "Faltblatt". Schreibt Lyrik, Rezensionen, poetologische Essays und Kurzgeschichten. Zahlreiche Veröffentlichungen in Zeitschriften, Anthologien und im Internet. Zwei Einzeltitel: "Hinter den Schläfen", Gedichte, edition bauwagen, Itzehoe 2000 und "Nacht Schicht", Gedichte, Edition YE, Sistig/Eifel 2004. >>> 8.12. Uwe Schmidt geboren 1971 in Frankfurt am Main, Studium der Theater-, Film- und Medienwissenschaften und Amerikanistik in Frankfurt am Main; Schauspieler, Sprecher und Komponist, wohnt in Frankfurt am Main. Mitherausgeber der Kultur- und Literaturzeitschrift "Zeichen & Wunder". >>> 8.12. Rolf Stolz geboren in Mülheim a. der Ruhr; Publizist, Erzähler, Lyriker, Essayist und Fotograf. Für sein Werk erhielt Rolf Stolz mehrere Auszeichnungen und Preise, u. a. den Anerkennungspreis für epische Kurzform der Stadt Wolfen (1994). Zahlreiche Einzeltitel. Zuletzt erschienen: "Zellenberg. Neue Gedichte I-VIII. (2005) sowie "Mitlesebuch 80 - Rolf Stolz" (2006). >>> 8.12. Christian Teissl geboren 1979, lebt in Graz und Kitzeck/Österreich. Er absolvierte ein Studium der Germanistik und der Philosophie und arbeitet gegenwärtig an einer literaturwissenschaftlichen Dissertation sowie als Verlagslektor. Teissl veröffentlichte Lyrik, Prosa und literaturkritische Essays u. a. in zahlreichen Zeitschriften, Anthologien, in Zeitungen und im Rundfunk. Seine Einzeltitel: "Entwurf einer Landschaft" (Graz, 2001) sowie "Wege ins Ungereimte. Zur Lyrik Michael Guttenbrunners" (2005) fanden große Beachtung. Für sein lyrisches Werk wurde er mit mehreren Preisen ausgezeichnet, u. a. mit dem Literaturförderungspreis der Stadt Graz (1999) und dem Walter-Preiss-Stipendium (2006). Jüngst erschien bei Rimbaud sein Gedichtband "Das große Regenalphabet", der bei Kritik und Publikum äußerst positiv aufgenommen wurde. >>> 1.12. Jürgen Völkert-Marten geboren 1949 in Gelsenkirchen, wo er heute noch lebt. Lyriker, Prosaautor, daneben Collagen, Mailart, Hörspiel. Veröffentlichungen in deutscher, englischer und französischer Sprache; Zusammenarbeit mit zahlreichen Künstlern. Für seine Arbeiten wurde Völkert-Marten mit diversen Preisen und Stipendien ausgezeichnet. Zahlreiche Einzeltitel. Zuletzt erschienen die Gedichtbände "So liegen So lieben." Gedichte (edition bauwagen 2003) sowie "Flugzeuge über Flugenten". Gedichte (Silver Horse Edition, 2005). >>> 8.12. Julia Weiteder-Varga geboren 1943 in Budapest (Ungarn), machte nach dem Abitur eine Ausbildung als Grafikerin und war später als Ausstellungsmacherin tätig. 1980 übersiedelte sie nach Deutschland. Heute lebt sie in Herzogenrath bei Aachen. Seit 1986 schreibt sie auch in deutscher Sprache. Ihr erster Gedichtband "Statt Wortcontainer" erschien 1991. Zuletzt erschien ihr bemerkenswerter Gedichtband "Scherbennacht" im Aachener Rimbaud-Verlag (2005). >>> 21.11. Christoph Wenzel geboren 1979 in Hamm/Westfalen, lebt und arbeitet in Aachen. Lyriker, Prosaautor, Mitherausgeber der Literaturzeitschrift [SIC] und Literaturwissenschaftler; gegenwärtig Arbeit an einer Promotion über Franz Kafka.. Wenzels Gedichte erschienen in zahlreichen renommierten Zeitschriften und Anthologien. Seine Arbeiten wurden mit er mehreren Preisen und Stipendien ausgezeichnet; 2006 publizierte er im Rimbaud-Verlag seinen viel beachteten Erstling unter dem Titel "zeit aus der karte". >>> 4.12., 8.12. Anne Zegelman geboren 1982 in Straubing. Studium der Anglistik, Amerikanistik und Germanistik in Frankfurt am Main, 2006 Preisträgerin des Jungen Literaturforums Hessen-Thüringen. Veröffentlichung von Kurzgeschichten in Anthologien und Literaturzeitschriften. Mitherausgeberin der Kultur- und Literaturzeitschrift "Zeichen & Wunder". >>> 24.11. |